Solarpyramide

Projektziel: Die Motivation war ein Gebäude zu entwickeln, dass eigenstabil ist und im Holzbau umgesetzt werden kann, eine natürliche Ausleuchtung durch Sonnenlicht gewährleistet, elektrischen Energie mit einem 48V Glas-Glas PV-System erzeugt, eine Ausrichtung SO und SW für eine gleichbleibende Gewinnung über den Tag aufweist und eine Temperaturschichtung für unterschiedliche Pflanzenarten bereitstellt. Leben, arbeiten und forschen in der Natur jedoch mit einem Regen, Wind und Temperaturschutz war das primäre Ziel – eine Werkshalle inmitten der Natur. Vorbild des Kühlsystems ist vom Indianertippi, also die Durchströmung mit grasgekühlter Luft nach oben in die offene Spitze.

EcoGarten -Leben und Werken im Sonnenlicht

Solarbausatz

Modellcharakter: Die Temperatur im Inneren des Glashauses im Frühjahr erlaubt das frühe Ansetzen von Pflanzen und Gemüse, wenn es draußen noch zu kalt dafür ist. Für alle Hobbygärtner nahezu ideal. Durch die Semitransparenz der Photovoltaik Elemente ist diese Art des „Wintergarten“ raumbildend und auch ein erwünschter Sichtschutz im Vergleich zu einem herkömmlichen Wintergarten. Der Bausatz für einen nachträglichen Zubau an ein Einfamilienhaus oder für einen in Planung befindlichen Neubau im Ausmaß von 4 x 4m Grundfläche und einer höchsten Höhe von 6m, beinhaltet 28 Module in Rechteckform und 8 Module in Dreiecksform mit einer Gesamtleistung von 6,4kWp. Bei einer Ausrichtung nach Süden beträgt die Leistung der 56° schrägen Frontfläche 3,2kWp und liefert den Hauptanteil der Energie wegen der großen Einstrahlungsleistung, die Seitenteile mit 1,6kWp unterstützen einmal in den Vormittagsstunden und andererseits in den Abendstunden. Wegen des Aufheizeffekts insbesondere im Sommer ist eine automatische Lüftung vorgesehen. In der Übergangszeit wird diese Wärme für die Temperierung des angrenzenden Gebäudes verendet.

Elektrische Energiegewinnung bei einer Globalstrahlung von 1100kWh/m2 p. a. ~ 8970kWh

Thermische Energiegewinnung bei einer Globalstrahlung von 1100kWh/m2 p. a. ~ 17900kWh (~50% nutzbar im Frühjahr/Herbst)

Energieverbrauch eines 4 Personen Haushalt p. a. ~ 3500kWh

Energieverbrauch eines E-Autos (16kWh/100km) für 20000km p. a. ~ 3200kWh